Willkommen auf der Homepage von Dr. Dr. Gero Zimmermann

Anschrift:    Dr. Gero Zimmermann

                     Hornstraße 15

                     80797 München

 

                     Tel.: 089-3007140 

                    

 

 

 

 

 

 

Lebenslauf: geboren:        12. Mai 1942 in Ulm/Do

                    Abitur:           28.02.1962 am Parlergymnasium

                                         in Schwäbisch Gmünd

                                        

                    Studium:        Elektrotechnik mit Schwerpunkt

                                         Datenverarbeitung 

                                         an der Universität Stuttgart.

                                         Diplomprüfung Herbst 1967

                                        (Dipl.-Ing.)

                                         Wirtschaftsingenieurwesen an der 

                                         Universität Karlsruhe

                    Promotion:     an der Universität Karlsruhe 1971

                                         zum Dr.rer.pol.

                    Beruf:            Systems-Ingenieur, Projektleiter,

                                         Produktleiter und Abteilungs-                                          leiter Anwendersoftware-                                          entwicklung und -betreuung

                                         sowie kaufmännisch

                                         Verantwortlicher und Controller 

                                         der Entwicklung zweier 

                                         Geschäftsbereiche im

                                         Kommunikationssektor eines

                                         Elektrokonzerns 

                    Habilitation:   in Wirtschaftsinformatik 1988

                                         und ztw. Privatdozent

                                         an der Universität Würzburg

                    Aktuell:          im Ruhestand.

                                         Auseinandersetzung mit Themen

                                         der Kognition aus Sicht

                                         der Hirnforschung, Soziobiologie,

                                         Evolution, Philosophie,

                                         Chaos- und Komplexitätstheorie,

                                         Synergetik, Informatik, 

                                         Robotik u.a.

                    2. Promotion: an der Technischen Universität

                                         München 2010 zum Dr.phil.

 

 

 

Wichtige Veröffentlichungen:

 

                   1. Beiträge zu Büchern:

 

                       Methoden der Projektsteuerung und

                       -überwachung bei der 

                       Entwicklung von Anwendersoftware

                       Kongressdokumentation 1. DV

                       Anwenderkongress 1982 des

                       Anwenderverbands deutscher

                       Informationsverarbeiter (adi), S. 33-42

 

                       Ursachen, Möglichkeiten und Grenzen der

                       Reduktion von Beständen

                       durch Anwendung von KANBAN-Prinzipien

                       In: Wildemann, H. (Hrsg.): Flexible

                       Werkstattsteuerung durch Integration

                       von KANBAN-Prinzipien.

                       München 1984, S. 266-289

 

                       Neuere Ansätze (OPT, Fortschrittszahlen, EOD)

                       zur Lösung der Probleme herkömmlicher

                       Dispositionsmethoden (MRP)

                       In: Zäpfel, G. (Hrsg.): Neuere Konzepte der

                       Produktionsplanung und -steuerung

                       Linz 1989, S. 181-195

 

                    2. Aufsätze in betriebswirtschaftlich

                        orientierten Fachzeitschriften:

 

                       Typenbildung mit Methoden der Clusteranalyse

                       Fortschrittliche Betriebsführung und Industrial

                       Engineering. 26. Jahrg. Heft 6/1977, S. 381-389

 

                       Quantifizierung der Bestimmungsfaktoren von

                       Durchlaufzeiten und Werkstattbeständen

                       ZfB Zeitschrift für Betriebswirtschaft Nr. 10,

                       1984, S. 1016-1032

 

                       Neue Ansätze zur Strukturierung von PPS-

                       Systemen

                       Fortschrittliche Betriebsführung und Industrial

                       Engineering. 38. Jahrg. Heft 2/1989, S. 72-77

 

                    3. Aufsätze in DV-technisch orientierten

                        Fachzeitschriften: 

 

                       Qualitätsmerkmale von Standardsoftware und

                       Möglichkeiten ihrer Beurteilung

                       Teil 1: Online 4/78, S. 300-303

                       Teil 2: Online 5/78, S. 419-422

                       Teil 3: Online 6/78, S. 504-507

 

                       Top-down-Entwurf eines komplexen Software-

                       Systems

                       Teil 1: Online  9/81, S. 624-628

                       Teil 2: Online 10/81, S.732-736

 

                       Bewähren sich Phasenmodelle in der Praxis?

                       Online 8/83, S. 82-85

 

                       Customizing von Anwender-Software

                       Angewandte Informatik AI 3/83, S. 114-119

 

                       Praktische Erfahrungen beim Einsatz von Data

                       Dictionary Systemen

                       Angewandte Informatik AI 11/12-89, S. 478-484

 

                   3. Aufsätze in philosophischen Zeitschriften:

 

                       Wollen autonome Fußballroboter Tore schießen?

                       Ein Beitrag zur Diskussion um den freien Willen

                       Aufklärung und Kritik 1/2007, S. 10-27

                       www.gkpn.de/Zimmermann_Roboter.pdf

 

                       Prämissen- und Konklusionenkritik der

                       Philosophie des Geistes dargestellt am Beispiel

                       der Diskussion um den freien Willen

                       Aufklärung und Kritik 2/2008, S. 152-175

                       www.gkpn.de/Zimmermann_Willensfreiheit.pdf 

 

                       Wer ist Ich? Und warum bin ich nur einer?

                       Aufklärung und Kritik 1/2012, S. 173-193

                       www.gkpn.de/Zimmermann_Wer-ist-Ich.pdf

 

 

                   4. sonstiges 

 

                        Gefangen im chinesischen Zimmer

                        Können Computer Sprache verstehen und

                        denken?

                        MinD-Magazin 85, Die offizielle Zeitschrift von

                        Mensa in Deutschland e.V., Dezember 2011,

                        S. 33-35

 

                        Spekulation mit IQ

                        - gibt es das sichere Börsen-System?

                           Folge 1: Rentenpapiere, Aktienkurse und

                           Zinsen

                           MinD-Magazin 142, Juni 2021, S. 36-39

                        - Trugschlüsse und falsche Rechnungen

                           Folge 2: Die Thesen der Börsianer

                           MinD-Magazin 143, August 2021, S. 44-47

                        - Weitere Trugschlüsse und eine Strategie

                           Folge 3: Die Thesen der Börsianer

                           (Fortsetzung)

                           MinD-Magazin 144, Oktober 2021, S. 44-47

 

                 

                

                  5. Vorträge

 

                      Gibt es einen freien Willen?

                      Vortrag zum Tag der Intelligenz - München2011  

                                          

 

                      Wer ist Ich?

                      Vortrag Nerd Nite 13.06.2013

                      http://www.youtube.com/watch?v=bsb59jNSizU

 

                      Das Gehirn - ein komplexes System am

                       Rande des Chaos

                      Vortrag Mind Akademie Würzburg 03.10.2014

                      http://www.youtube.com/watch?v=asWtqbEiDrE

 

 

 

                   6. Fachbücher:

 

 

PPS-Methoden auf dem Prüfstand

- was leisten sie, wann versagen sie?

Verlag Moderne Industrie (mi), Landsberg am Lech 1987

(vergriffen)

Produktionsplanung variantenreicher Erzeugnisse mit EDV (Habilitationsschrift)

Reihe Betriebs- und Wirtschaftsinformatik Band 30

Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo 1988

(vergriffen - Restexemplare über den Verfasser beziehbar)

515 Seiten

 

 

  

 

Blick ins Buch:

http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-73621-6/page/1

Front Matter.DownloadPDF

 

 

Die Philosophie des Geistes im Spiegel der Informatik

und der Komplexitätstheorie

Interdisziplinäre Perspektiven in der Philosophie

Band 2

Tectum Verlag Marburg 2011

ISBN 978-3-8288-2740-0

416 Seiten

www.tectum-verlag.de/Zimmermann

 

 

 

 

 

Buchbesprechung:

Aufklärung und Kritik, Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie 1/2012, Seite 267-270 

Buchbesprechung
Riessinger_RezZimmermann.pdf
PDF-Dokument [65.6 KB]

Weiß ich, wer ich bin? So 'ne blöde Frage

Philosophie zum Schmunzeln  

edition fischer GmbH Frankfurt 2013

ISBN 978-3-89950-793-5 

104 Seiten

 

Im Alltag haben wir normalerweise kein Problem damit, wenn wir das Wörtchen "ich" verwenden. Schließlich weiß ich, wer ich bin. Betrachtet man dieses Ich jedoch näher, also philosophisch, schwindet die Klarheit und Fragen tauchen auf. Wo steckt eigentlich dieses Ich? Im Körper? Im Gehirn? In unserem Geist oder in unserer Seele? Kann ich auch ein anderer sein? Und wie verhält es sich, wenn ich tot bin? Gero Zimmermann gibt die Antworten, durchaus auch einmal mit einem Augenzwinkern.

 

 

Vortrag zum Thema: "Wer ist ich?" bei Nerd Nite München am 13.06.2013

www.youtube.com/watch?v=bsb59jNSizU





Kann ich tun, was ich will? So 'ne blöde Frage

Philosophie zum Schmunzeln

edition fischer GmbH Frankfurt 2013

ISBN 978-3-86455-947-1

160 Seiten

 

Sind wir wirklich frei in unserern Entscheidungen? Gilt das womöglich auch für technische Systeme mit mehreren Freiheitsgraden? Da stellt sich natürlich zunächst einmal die Frage, was Freiheit eigentlich bedeutet? Sind unsere Entscheidungen frei von unseren Wünschen, Ängsten, Wahrnehmungen und Gefühlen oder werden sie durch diese determiniert? Wo aber haben diese Gefühle, Ängste und Wünsche ihren Ursprung, können wir sie willentlich beeinflussen und wer entscheidet, ich oder mein Gehirn? Der Autor liefert neue, überraschende und nachdenkenswerte Antworten. 

 

 



Weiß ich, was ich weiß? So 'ne blöde Frage

Philosophie zum Schmunzeln

edition fischer GmbH Frankfurt 2013

ISBN 978-3-86455-947-1

200 Seiten

 

Dumme Fragen gibt es nicht - dumm bleibt nur der, der nicht fragt! Ganz nach diesem Motto spürt der Autor spitzfindigen Fragen nach wie "Was sehe ich, wenn ich nichts sehe?", "Sind alle Theorien grau?" oder eben "Kann man wissen, dass man nichts weiß?" Die Beantwortung ist verzwickter, als es auf den ersten Blick scheint. Für sie wird hier - stets mit einem Augenzwinkern - aus dem Vollen geschöpft: Von Aristoteles über Einstein bis zu aktuellen Geistesgrößen und mit zahlreichen einleuchtenden, teils bebilderten Beispielen. 

 

Blick ins Buch (Inhaltsverzeichnis, Prolog, bis Seite 27) unter

www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/art/Gero-Zimmermann-Wei%DF-ich-was-ich-wei%DF/hnum/2440825

 

 



Können Computer denken? So'ne blöde Frage

Philosophie zum Schmunzeln

edition fischer GmbH Frankfurt 2013

ISBN 978-3-86455-940-2

528 Seiten

 

Können Computer denken, etwas wissen, etwas glauben und vielleicht sogar etwas hoffen und befürchten? Um solche Fragen zu beantworten, müssen wir wohl erst einmal klären, was es denn heißen soll, etwas zu wissen, zu glauben, zu hoffen oder zu befürchten. Und vielleicht werden Computer eines Tages sogar intelligenter sein, als ihre Entwickler? Schwieriger wird es da schon, wenn wir wissen wollen, ob es in Computern irgendwann womöglich sogar Gefühle oder Bewusstsein geben könnte. Kann man so etwas programmieren?

Gero Zimmermann spürt diesen Fragen nach und liefert provozierende aber nachdenkenswerte Antworten, nicht ohne kritische Kommentierung gängiger Thesen der Philosophie des Geistes.